top of page
  • Dominik Pfeffer, MSc.

„Leaky-Mouth-Syndrome“ – Was eine Frozen Shoulder und Bandscheibenschäden gemeinsam haben

Wenn das Schultergelenk auf mysteriöse Weise steif wird und schmerzt, kann es sich um das Krankheitsbild einer Frozen Shoulder handeln. In der Medizin wird dann von einer „adhäsiven Kapsulitis“, einer bewegungseinschränkenden Gelenkskapselentzündung, gesprochen.


Dabei handelt es sich um eine oft schwer zu definierende und diagnostizierende Erkrankung, welche nicht einfach effektiv und präzise zu behandeln ist.


Die Ursachen sind oft vielfältig. Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Schulterverletzungen und Rauchen gehören dabei zu den größten Risikofaktoren (Itoi et al., 2016).


Bunker et al. (2014) und Cucchi et al. (2017) haben einen weiteren interessanten Risikofaktor für eine Frozen Shoulder herausgefunden. Sie fanden Bakterien, welche überwiegend auf der Haut- und in der Mundflora dominant sind, in befallenem Kapselgewebe der Schulter.


Doch nicht nur bei der Frozen Shoulder, sondern auch in degeneriertem Bandscheibengewebe können ähnliche Bakterien gefunden werden (Capoor et al., 2017).


Diese Bakterien lösen in den betroffenen Strukturen Entzündungsreaktionen aus, da sie von unserem Immunsystem als Körperfremd erkannt werden (De La Serna et al., 2021).


Zugang ins Körperinnere finden diese Bakterien über unseren Mund und unsere Zähne, hauptsächlich während der täglichen Zahnhygiene. Dabei rückt insbesondere das Zahnfleisch ins Rampenlicht, welches bei vielen Menschen durch Parodontitis (Zahnfleischentzündung) geschädigt ist.


Der Mund mit seiner Mundschleimhaut ist eine der wichtigsten Barrieren unseres Körpers. Verletzungen und entzündliche Prozesse schädigen diese Barriere und ermöglichen es damit körperfremden Stoffen in unseren Körper zu gelangen und unser Immunsystem zu aktivieren.


Aber auch unser moderner westlicher Lebensstil birgt viele Risikofaktoren. Chronischer Stress, der Verzehr von hoch verarbeiteten Nahrungsmitteln und der Konsum von Lebensmitteln mit einer hohen Dichte an Antinährstoffen stellen ein hohes Risiko für die Integrität der körpereigenen Barrieren dar (De Punder & Pruimboom, 2013).


Diese erhöhte Permeabilität der Körperbarrieren steht mit einer erhöhten Endotoxämie, chronischen Entzündungen als auch Insulinresistenz in Verbindung (Rorato et al., 2017), welche durch gezielte Interventionen aber auch wieder rückgängig gemacht werden können.

Ein sogenanntes "Leaky-Mouth-Syndrome" steht somit eng im Zusammenhang mit einer Frozen Shoulder und Bandscheibenschäden.


Diese Untersuchungen machen deutlich, dass der Patient nicht mehr in rein orthopädische, internistische, neurologische oder psychiatrische Krankheitsbilder unterteilt werden kann. Der menschliche Körper funktioniert als System und muss als Ganzes betrachtet werden.


Die Psycho-Neuro-Immunologie versucht den Krankheitsfilm des Patienten zu erkennen und mit wissenschaftlich belegten Interventionen ursächlich zu behandeln. Das Symptom ist nämlich nie das Problem!


Test auf eine offene Mundbarriere:

Nehmen Sie einen Zahnstocher und fahren Sie damit in einen Zahnzwischenraum bis hinauf zu Ihren Zahntaschen. Schieben Sie die Zahntaschen vorsichtig leicht nach oben. Wiederholen Sie das bei all Ihren Zahnzwischenräumen.


Blutet auch nur eine Zahntasche, ist Ihre Mundbarriere nicht vollständig intakt!


 

Referenzen:

  • Bunker, T. D., Boyd, M., Gallacher, S., Auckland, C. R., Kitson, J., & Smith, C. D. (2014). Association between Propionibacterium acnes and frozen shoulder: A pilot study. Shoulder & Elbow, 6(4), 257–261. https://doi.org/10.1177/1758573214533664

  • Capoor, M. N., Ruzicka, F., Schmitz, J. E., James, G. A., Machackova, T., Jancalek, R., Smrcka, M., Lipina, R., Ahmed, F. S., Alamin, T. F., Anand, N., Baird, J. C., Bhatia, N., Demir-Deviren, S., Eastlack, R. K., Fisher, S., Garfin, S. R., Gogia, J. S., Gokaslan, Z. L., … Slaby, O. (2017). Propionibacterium acnes biofilm is present in intervertebral discs of patients undergoing microdiscectomy. PLOS ONE, 12(4), e0174518. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0174518

  • Cucchi, D., Marmotti, A., De Giorgi, S., Costa, A., D’Apolito, R., Conca, M., Russo, A., Saccomanno, M., De Girolamo, L., & SIGASCOT Research Committee. (2017). Risk Factors for Shoulder Stiffness: Current Concepts. Joints, 05(04), 217–223. https://doi.org/10.1055/s-0037-1608951

  • De La Serna, D., Navarro-Ledesma, S., Alayón, F., López, E., & Pruimboom, L. (2021). A Comprehensive View of Frozen Shoulder: A Mystery Syndrome. Frontiers in Medicine, 8, 663703. https://doi.org/10.3389/fmed.2021.663703

  • De Punder, K., & Pruimboom, L. (2013). The Dietary Intake of Wheat and other Cereal Grains and Their Role in Inflammation. Nutrients, 5(3), 771–787. https://doi.org/10.3390/nu5030771

  • Itoi, E., Arce, G., Bain, G. I., Diercks, R. L., Guttmann, D., Imhoff, A. B., Mazzocca, A. D., Sugaya, H., & Yoo, Y.-S. (2016). Shoulder Stiffness: Current Concepts and Concerns. Arthroscopy: The Journal of Arthroscopic & Related Surgery, 32(7), 1402–1414. https://doi.org/10.1016/j.arthro.2016.03.024

  • Rorato, R., Borges, B. D. C., Uchoa, E. T., Antunes-Rodrigues, J., Elias, C. F., & Elias, L. L. K. (2017). LPS-Induced Low-Grade Inflammation Increases Hypothalamic JNK Expression and Causes Central Insulin Resistance Irrespective of Body Weight Changes. International Journal of Molecular Sciences, 18(7), 1431. https://doi.org/10.3390/ijms18071431

bottom of page